Unterstützung beim Abnehmen – medikamentöse Therapie mit GLP-1-Analoga

Der Weg zum Wohlfühlgewicht ist für viele Menschen eine große Herausforderung – besonders dann, wenn gesundheitliche Beschwerden das Abnehmen zusätzlich erschweren. Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann in bestimmten Fällen eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein.

Wann ist eine medikamentöse Therapie möglich?

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat mittlerweile mehrere Wirkstoffe zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion zugelassen. Eine Behandlung kommt in Frage, wenn:

  • ein Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m² vorliegt (Adipositas), oder
  • ein BMI über 27 kg/m² besteht in Kombination mit einer gewichtsbedingten Erkrankung, wie z. B.:
    • Typ-2-Diabetes
    • Bluthochdruck
    • Fettleber
    • Schlafapnoe

Überblick über die aktuell verfügbaren Medikamente

1. Semaglutid

Handelsname: Ozempic® (für Diabetes), Wegovy® (für Adipositas)
Wirkweise: GLP-1-Rezeptoragonist
Dosierung: 1x wöchentlich subkutan
Gewichtsverlust: Ø 15–17 % (laut STEP-Studien)

2. Liraglutid

Handelsname: Saxenda®
Wirkweise: GLP-1-Rezeptoragonist
Dosierung: 1x täglich subkutan
Gewichtsverlust: Ø 8–10 %

3. Tirzepatid

Handelsname: Mounjaro®
Wirkweise: Dualer GIP-/GLP-1-Rezeptoragonist
Dosierung: 1x wöchentlich subkutan
Gewichtsverlust: Ø bis zu 22 % laut aktueller SURMOUNT-Studien

Diese Medikamente sind kein Ersatz für gesunde Ernährung und Bewegung, können aber den Einstieg oder die Stabilisierung in eine langfristige Lebensstiländerung erheblich erleichtern – besonders, wenn bisherige Versuche erfolglos waren.

Aktuelle Empfehlungen: ÖGA-Consensus 2023

Die Österreichische Gesellschaft für Adipositas (ÖGA) hat im aktuellen Consensus-Bericht 2023 festgehalten, dass die medikamentöse Adipositastherapie bei entsprechender Indikation ein sinnvoller Bestandteil eines interdisziplinären Behandlungskonzepts sein kann. Der Einsatz von GLP-1-Analoga wie Semaglutid, Liraglutid und Tirzepatid wird ausdrücklich empfohlen – in Verbindung mit Ernährungsberatung, Bewegung und ärztlicher Begleitung.

Meine ärztliche Fortbildung zum Thema

Kürzlich habe ich zusammen mit meiner Kollegin Dr. Bianca Itariu eine ärztliche Fortbildung zur Adipositastherapie mit GLP-1-Analoga aufgezeichnet. Darin besprechen wir praxisnah die Anwendung von Semaglutid, Liraglutid und Tirzepatid, Studiendaten, den ÖGA-Consensus sowie Patientenfälle.

Hier geht’s zur Fortbildungsaufzeichnung

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Gemeinsam ist allen GLP-1-Analoga ein ähnliches Nebenwirkungsprofil:

  • Übelkeit
  • Völlegefühl oder Appetitlosigkeit
  • Durchfall, Verstopfung
  • gelegentlich Müdigkeit oder Kopfschmerzen
  • verstärktes Kälteempfinden

Diese Beschwerden treten meist zu Beginn auf und lassen sich durch ein langsames Aufdosieren gut kontrollieren.
In seltenen Fällen kann es zu Gallenproblemen oder zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen. Warnsymptome und Verhaltensmaßnahmen werden vor der Therapie ausführlich besprochen.

Zusätzlich ist es wichtig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da auch das Durstgefühl unterdrückt werden kann.

Eine bewusste und vor allem regelmäßige Nahrungsaufnahme ist zusammen mit Bewegung unerlässlich für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Durch Beachtung dieser Empfehlungen kann das Auftreten von Nebenwirkungen deutlich reduziert werden.

Ablauf der Therapie in meiner Praxis

Wenn Sie sich für eine medikamentöse Unterstützung interessieren, biete ich Ihnen gerne eine individuelle Beratung und Begleitung an. Der erste Schritt ist ein Erstvorstellungstermin in meiner Praxis. Dabei:

  • erfassen wir Ihre Krankengeschichte (Anamnese)
  • führen eine körperliche Untersuchung durch
  • auf Wunsch erstellen wir eine Bioimpedanzanalyse
  • entnehmen Blut zur Abklärung wichtiger Laborwerte

Wichtig: Für eine Blutabnahme erscheinen Sie bitte nüchtern (mind. 12 Stunden) und nehmen Sie am selben Tag keine Schilddrüsenmedikamente ein.

Anschließend erfolgt ein Kontrolltermin zur Besprechung der Ergebnisse sowie der weiteren Schritte.

Die Häufigkeit der Kontrollen variiert je nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

Häufige Fragen zur Abnehmspritze

Wie lange dauert die Therapie?
Die Therapiedauer ist individuell und hängt vom Verlauf ab. Eine langfristige Betreuung ist sinnvoll sowie eine Veränderung des Lebensstils. Je besser dies gelingt, desto einfacher fällt die Entwöhnung der medikamentösen Therapie.

Sind die Medikamente sicher?
Alle genannten Wirkstoffe wurden in großen Studien untersucht und haben ein gutes Sicherheitsprofil. Wichtig ist, dass diese ärztlich begleitet werden und Patientinnen und Patienten gut über Risiko und Nebenwirkungen aufgeklärt sind.

Wer übernimmt die Kosten?
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist aktuell noch eingeschränkt, kann aber unter gewissen Voraussetzungen bewilligt werden. Ich berate Sie gerne dazu.

Quellen

https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ozempic

https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/saxenda

https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/mounjaro

Aronne LJ, Sattar N, Horn DB, Bays HE, Wharton S, Lin WY, Ahmad NN, Zhang S, Liao R, Bunck MC, Jouravskaya I, Murphy MA; SURMOUNT-4 Investigators. Continued Treatment With Tirzepatide for Maintenance of Weight Reduction in Adults With Obesity: The SURMOUNT-4 Randomized Clinical Trial. JAMA. 2024 Jan 2;331(1):38-48.

Brix, J.M., Andersen, B., Aydinkoc-Tuzcu, K. et al. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management. Wien Klin Wochenschr 135 (Suppl 6), 706–720 (2023).

Garvey WT, Frias JP, Jastreboff AM, le Roux CW, Sattar N, Aizenberg D, Mao H, Zhang S, Ahmad NN, Bunck MC, Benabbad I, Zhang XM; SURMOUNT-2 investigators. Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity in people with type 2 diabetes (SURMOUNT-2): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet. 2023 Aug 19;402(10402):613-626.

Jastreboff AM, Aronne LJ, Ahmad NN, Wharton S, Connery L, Alves B, Kiyosue A, Zhang S, Liu B, Bunck MC, Stefanski A; SURMOUNT-1 Investigators. Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med. 2022 Jul 21;387(3):205-216.

Manigault KR, Thurston MM. Liraglutide: a Glucagon-like peptide‑1 agonist for chronic weight management. Consult Pharm. 2016;31(12):685–97.

Shi Q, Wang Y, Hao Q, Vandvik PO, Guyatt G, Li J, et al. Pharmacotherapy for adults with overweight and obesity: a systematic review and network meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet. 2022;399(10321):259–69.

Wadden TA, Chao AM, Machineni S, Kushner R, Ard J, Srivastava G, Halpern B, Zhang S, Chen J, Bunck MC, Ahmad NN, Forrester T. Tirzepatide after intensive lifestyle intervention in adults with overweight or obesity: the SURMOUNT-3 phase 3 trial. Nat Med. 2023 Nov;29(11):2909-2918. doi: 10.1038/s41591-023-02597-w. Epub 2023 Oct 15. Erratum in: Nat Med. 2024 Jun;30(6):1784.

Wilding JPH, Batterham RL, Calanna S, Davies M, Van Gaal LF, Lingvay I, McGowan BM, Rosenstock J, Tran MTD, Wadden TA, Wharton S, Yokote K, Zeuthen N, Kushner RF; STEP 1 Study Group. Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. N Engl J Med. 2021 Mar 18;384(11):989-1002.

Weitere Beiträge